Der Chor im Jahr 2021

 

 

 

 

Unser Konzert am 23.März 2024 im ausverkauften Hofheimer
Bürgerhaus war wieder mal ein voller Erfolg.
Unter dem Titel „Von der Donau in den Wilden Westen“
hatten die Dirigenten Dirk Hindel und Pascal Wichert ein
anspruchsvolles Programm zusammen gestellt,
welches von Kompositionen der Familie Strauss über
Ennio Morricone zum Filmkomponisten Hans Zimmer führte.
Stehende Ovationen und Zugabe-Rufe des Publikums waren der
Dank an die Musiker.

 

 

 

Dirigentenwechsel im Juli 2024

 

 

 

 

Im Juli 2024 übergab der langjährige Dirigent Dirk Hindel den Dirigentenstab
an seinen bisherigen Vize-Dirigenten Pascal Wichert.


Persönliche sowie berufliche Gründe waren leider ausschlaggebend für diesen Anlass.


Dirk Hindel wird dem Chor weiterhin als Vize-Dirigent
sowie in der 1.Trompetenstimme verbunden bleiben.


Pascal Wichert leitet zusätzlich noch das Jugendorchester.

 

 

 

 

 

 

Aktueller Vorstand

1. Vorsitzender: Wolfgang Herbert (rechts hinten)
2. Vorsitzende: Tanja Maier (2. von rechts hinten)
Dirigent und musikalischer Leiter: Pascal Wichert (links hinten)
Vizedirigent und Beisitzer: Dirk Hindel (links vorne)
Schriftführerin: Michelle Malz (Mitte vorne)
Rechnerin: Gabriele Dittmer (rechts vorne)
Pressewart: Peter Vetter (2. von links hinten)
Beisitzer: Lars Friedrich (nicht auf dem Bild)

 

Kontakt

Erster Vorsitzender

Wolfgang Herbert
Tel.: 06241/80931
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Proben im evangelischen Gemeindehaus Hofheim

Jugendorchester: Freitags um 18:00 Uhr

Gesamtchor: Freitags um 19:30 Uhr

 

 

Termine 2025

 

Sonstige Auftritte

Gottesdienste (auch ökumenische), Kurrendeblasen an Heiligabend und Ostern, Kommunion, eigene Konzerte und Konzerte mit anderen musikalischen Gruppen der Gemeinde, Unterhaltungsmusik bei Festen (eigenes Gemeindefest, Pfarrfest der katholischen Pfarrei St. Michael, Howwemer Kerb, Innenhoffest Lampertheim …), Umrahmung von Feierlichkeiten wie Vereinsjubiläen,...

 

Interne Veranstaltungen

Schlachtfest, Familientag, Oktoberfest, Wandertag, Weihnachtsfeier, Skat- und Tischfußballturnier, Jugendausflüge

 

Sonstiges

Mehrfacher Preisträger des Kulturpreises der Stadt Lampertheim.

 

 

 

Geschichte des Chores

Am 30. September 1912 lud der rührige Pfarrer Stock Hofheimer junge Männer in die frühere „Kinderschule“ ein, um einen Posaunenchor zu gründen. Zwölf Gründungsmitglieder konnte der Verein zunächst verbuchen, ein Jahr später kamen weitere fünf Bläser zum Chor. Die Gründer waren sehr aktive Leute, und schon am 2. März 1913 veranstaltete der Chor einen Familienabend, zu dem die ganze Gemeinde eingeladen war und dieser Einladung auch zahlreich folgte.
Jäh unterbrochen wurde der eifrige Aufbau durch den Ersten Weltkrieg, der die Arbeit für vier Jahre lahmlegte und auch dem Posaunenchor tiefe Wunden schlug. Doch im Jahre 1918 ertönten bei einem Gedächtnisgottesdienst wieder Trompetenklänge, die Arbeit des Chores wurde fortgesetzt.
Sein erstes Kirchenkonzert veranstaltete der Posaunenchor bereits im Jahre 1920. Den zahlreichen Zuhörern wurden damals nicht nur Choräle und Motetten zu Gehör gebracht, auch Solovorträge trugen zur Begeisterung bei. Im großen Rahmen feierte man das 10-jährige Bestehen im Juni 1922, zudem auch aus umliegenden Städten und Gemeinden Posaunenchöre anreisten.

Auch andere Hofheimer Musikvereine wirkten bei den zahlreichen Jubiläumsveranstaltungen mit, die gegenseitige Unterstützung ist bis heute noch der Garant für ein lebendiges Musikleben in ganz Hofheim.
Über den kirchlichen Rahmen hinaus übernahm der Chor seine Pflichten im kulturellen Leben der Gemeinde, auch volkstümliche Musik gehörte nun zum Repertoire des Chores.

Leider wurde die Zeit des frohen Musizierens im Jahre 1939 erneut durch die Grauen eines Krieges unterbrochen, bis 1945 musste die Arbeit des Chores ruhen.
Im Jahre 1945 fanden sich erneut unverzagte Männer, die voll Hoffnung und Zielstrebigkeit den Wiederaufbau in Angriff nahmen. 

Allen voran war es der Dirigent Jakob Lösch XVII, der unermüdlich Kräfte heranbildete und den Chor zu neuer Blüte führte. Um sein Können unter Beweis zu stellen, gab der Posaunenchor nun in regelmäßigen Abständen sowohl geistliche Konzerte in der Kirche als auch Konzerte mit klassischer und volkstümlicher Musik.

Bei der Grundsteinlegung der Friedenskirche, der Glockenweihe und bei der Einweihung 1963 spielte der Chor ebenso wie beim Landesposaunentag in Worms 1960, bis dato der größte und schönste Tag des Posaunenchors.
Bedingt durch die Ereignisse mit dem Bau der Friedenskirche, feierte der evangelische Posaunenchor zwei Jahre verspätet, 1964, sein 50jähriges Bestehen, ein dreitägiges Fest mit Hofheimer Musikvereinen und 30 Chören aus der Umgebung, die zum Bezirksposaunenfest nach Hofheim kamen.

Das 60jährige Jubiläum konnte aufgrund verschiedener Dinge erst 1974 gefeiert werden. Es wurde ein Fest ins Leben gerufen, das nicht nur im besagten Jubiläumsjahr, sondern auch weitere Male abgehalten wurde. 

Bei all diesen Festen wurde der Chor von den Ortsvereinen unterstützt, so dass immer wieder ein schönes Programm geboten werden konnte. Höhepunkt dieser Festivitäten war sicherlich das dreitägige Sommerfest 1993, das bisher alles wohl in den Schatten stellte und der Bläserfamilie in Musik und Organisation alles ab verlangte.

In den folgenden Jahren verdichteten sich die herausragenden Ereignisse. 1984 und seit 2001 erhielt der Chor in unregelmäßigen Abständen Vereinsförderpreise der Stadt Lampertheim sowie Jugendförderpreise für die Jugendarbeit des Chores. 

Kontakte zu der „Harmonie Scarponaise“, dem Orchester der französischen Partnerstadt Dieulouard wurden geknüpft, regelmäßig abgehaltene Konzerte waren stets ausverkauft.

Im Jahr 2012 wurde das 100-jährige Vereinsjubiläum mit einem großen Jubiläumskonzert im Hofheimer Bürgerhaus gefeiert. Ein großer Dank gebührt dabei dem damaligen Dirigenten Franz Gander, der kurzfristig das vakante Dirigat übernommen hatte.

Schlachtfeste, Weihnachtsfeiern, Wandertage und Ausflüge nach Dieulouard folgten in regelmäßigen Abständen sowie im jährlichen Wechsel Konzerte in der evangelischen Kirche und im Hofheimer Bürgerhaus. 

Heute, im Jahr 2025, besteht der Chor aus 40 Mitgliedern, die für das Spiel mit den unterschiedlichen Blasinstrumenten sowie dem Schlagwerk regelmäßig die Proben am Freitag besuchen und bei den Konzerten und öffentlichen Auftritten mitspielen.

Als neuer Dirigent und musikalischer Leiter konnte im Januar 2019 glücklicherweise aus den eigenen Reihen unser 1.Trompeter Dirk Hindel gefunden werden, der mit großem Können und persönlichen Einsatz das Orchester leitete und weiter entwickelte.

Im Juli 2024 erfolgte dann ein Dirigentenwechsel von Dirk Hindel zu seinem bisherigen Vize-Dirigenten Pascal Wichert, der ebenfalls aus den eigenen Reihen rekrutiert werden konnte.

Dirk Hindel fungiert seitdem als Vizedirigent.

Pascal Wichert leitet außerdem noch seit 2019 das Nachwuchsorchester, welches ebenfalls freitags von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Saal des evangelischen Gemeindehauses probt..

Besonders stolz sind wir dabei auf die vielen jungen Mitspieler im Chor, wo 14-jährige Klarinettistinnen zusammen mit 80-jährigen Tenorhornspielern musizieren. 

Der momentane Altersdurchschnitt im Chor liegt bei unter 40 Jahren.

 

Bilderserie

 

Gottesdienst in der evangelischen Kirche Hofheim
damaliger Dirigent: Sebastian Blaut                                  

 

 

Eröffnung der Hofheimer Kerb.

 

Apfelwein keltern

 

Familientag

 

Wandertag

 

Tischfußballturnier

 

Probe während Corona

 

Konzert in der Kirche Januar 2023

                                   

 

 

Vereinsinternes Oktoberfest 2023
damaliger Dirigent und 1. Vorsitzender

 

Juni 2023 Partnerschaftsfeier 30 Jahre Dieulouard

 

Juli 2023 Bayrischer Frühschoppen Kirchengemeinde Bürstadt

 

 

Howwemer Kerwe 2024

 

Vereinsinternes Oktoberfest 2024
unsere beiden Dirigenten

 

Übergabe einer Spende in Höhe von 500 Euro
von der „Vermögenswerkstatt Hofheim“
Volker Hildebrand 2024